Geschichte
Die jahrhundertelange Entwicklung der Genossame Holeneich von ihren Anfängen bis heute
Gründung der Genossame
Erste urkundliche Erwähnung der Genossame Holeneich. Die örtlichen Geschlechter schliessen sich zur gemeinsamen Bewirtschaftung der Allmend zusammen.
Erste Statuten
Verfassung der ersten schriftlichen Statuten zur Regelung der Nutzungsrechte und Pflichten der Genossenschafter.
Erweiterung der Waldrechte
Nach dem Westfälischen Frieden werden die Waldrechte der Genossame offiziell bestätigt und erweitert.
Helvetische Republik
Trotz politischer Umwälzungen bleiben die traditionellen Rechte der Genossame weitgehend bestehen.
Modernisierung der Verwaltung
Einführung moderner Verwaltungsstrukturen und systematischer Buchführung. Erste Aufforstungsprojekte.
Alpwirtschaft-Reform
Reorganisation der Alpwirtschaft mit neuen Pachtverträgen und verbesserter Infrastruktur auf den Alpen.
Nachhaltige Forstwirtschaft
Umstellung auf nachhaltige Forstwirtschaft nach FSC-Standards. Beginn des modernen Waldmanagements.
Digitalisierung
Einführung digitaler Verwaltungssysteme und moderner Kommunikationsmittel für die Genossenschafter.
Heute
Die Genossame Holeneich bewirtschaftet über 1200 Hektaren Wald, Alpen und Pachtland und zählt 180 Genossenschafter.